MENÜ MENÜ
MENÜ MENÜ

”Tech2Know bringt Wissen zu Menschen, nicht Menschen zum Wissen.”

Unsere Kurse

E-Learning

selbstbestimmt lernen

Zu den Kursen

E-Learning

Sie wollen mit Ihrer Kunststoff-Weiterbildung sofort starten und selbstbestimmt in Ihrer eigenen Geschwindigkeit lernen?

Dann sind die Tech2Know E-Learning-Kurse für Sie richtig. Ihr Kurs integriert sich flexibel in Ihr Tagesgeschäft. Sie erweitern Ihr Kunststoff-Knowhow einzigartig schnell, effektiv und preiswert.

Zu den Kursen

Personal-Entwicklung + Innovation

Hybrid zur Veränderung

Leistungen

Personal-Entwicklung + Innovation

Projekte, mit denen Sie spürbare Veränderungen bei Ihren Mitarbeitenden und in Ihrem Unternehmen/Bereich erreichen.

Leistungen

Elearning

English Courses

Go to Courses

Elearning

Do you want to start your plastics training right away and learn self-directedly at your own pace?

Then the Tech2Know elearning courses are right for you. Your course integrates flexibly into your daily business. You expand your plastics know-how uniquely fast, effectively and inexpensively.

Go to Courses

Referenzen

Erwin Oelsner, Technischer Leiter
LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG
Aline Henke (CEO)
Thomas Scherer (CEO), GZQ GmbH
Juan Reeck (Development)
Benjamin Jaennsch (Trainer Service-Technicians)
Antje Voigt (Marketing), Konstruktionsbüro Hein
Otmar Mertens (Projektleitung Vertrieb)
Michael Fridrich (Businesstraining & Beratung)
LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG
Aline Henke (CEO)
Thomas Scherer (CEO), GZQ GmbH
Juan Reeck (Development)
Benjamin Jaennsch (Trainer Service-Technicians)
Antje Voigt (Marketing), Konstruktionsbüro Hein
Otmar Mertens (Projektleitung Vertrieb)
Michael Fridrich (Businesstraining & Beratung)

Neu:
MoldGuide +
E-Learning Katalog 2023/24

Katalog 2023/24 anfordern:

Immer gut informiert:
Der Tech2Know-Newsletter

Lernen Sie bequem,
wann und wo Sie wollen.

Sie wollen mehr über Kunststoffe, die Entwicklung von Kunststoffprodukten und die Kunststoffverarbeitung lernen und Ihr Kunststoff-Wissen vertiefen? 

Dann bieten Ihnen die einzigartigen digitalen Kurse von Tech2Know einen enormen Mehrwert:

  • Sie starten jederzeit - ohne Termin
  • Sie lernen flexibel genau dann, wann Sie Zeit haben
  • Sie sind räumlich unabhängig und lernen dort, wo Sie gerade sind
  • Sie integrieren Ihre Weiterbildung in Ihr Tagesgeschäft
  • Sie arbeiten aktiv mit den Inhalten, in Ihrer persönlichen Geschwindigkeit
  • Sie erhalten kontinuierlich Feedback
  • Sie sparen Zeit, Geld und CO2

Sprechen Sie uns direkt an und informieren Sie sich unverbindlich über Ihre individuellen Vorteile!

Moderne Weiterbildung stärkt die Eigenverantwortung und Eigenständigkeit der Mitarbeitenden und schafft Bewegung - jetzt auch in der Kunststoffindustrie.

Lassen Sie Ihre Mitarbeitenden langfristig von den Lern-Experten von Tech2Know mit einem Transfer-Design begleiten. So erhalten Sie ganzheitliche Personalentwicklungsmaßnahmen, die auf Ihr kunststoffverarbeitendes Unternehmen maßgeschneidert sind.

So steigern Sie die Motivation, die Innovationskraft und natürlich das Kunststoff-Knowhow bei Ihren Mitarbeiter:innen.

Schlagen Sie einen Termin vor und informieren Sie sich unverbindlich - es lohnt sich!

 

Schulungen digitalisieren

Digitale Schulungen erzeugen Mehrwert für Ihre Mitarbeitenen, Ihre Trainer und Ihre Kunden. Starten Sie Ihre eigene digitale Akademie mit kostengünstigen Kursentwicklungen von Tech2Know.

 

”Online learning is not the next big thing,
it is the now big thing.”

Das Netzwerk von Tech2Know

Prof. Dr. Thorsten Krumpholz, Hochschule Osnabrück

Professor für Kunststofftechnik an der Hochschule Osnabrück, Labor für Kunststoff-CAE

Kontakt:

Telefon: 0541 969-7132

E-Mail: t.krumpholz@hs-osnabrueck.de

Kurz-Vita

Prof. Krumpholz hat an der RWTH-Aachen Maschinenbau studiert und im Anschluss am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) der RWTH-Aachen promoviert. Als Oberingenieur des IKV war er als stellvertretender Institutsleiter von 2005 bis 2008 verantwortlich für die Forschungsplanung, die Personalplanung sowie das IKV-Netzwerk. Von 2009 bis 2012 war Prof. Krumpholz Produktionsleiter bei RKW. Seit 2012 lehrt Prof. Krumpholz an der Hochschule Osnabrück und leitet das Labor für Kunststoff-CAE.

Prof. Dr. Tim Jüntgen, Hochschule Amberg/Weiden

Professor Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Lehrgebiet Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion, Werkzeugbau, Klebtechnik


Kontakt:
Telefon +49 (9621) 482-3313
E-Mail: t.juentgen@oth-aw.de

Kurz-Vita
Prof. Jüntgen hat an der RWTH-Aachen Maschinenbau studiert und im Anschluss am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) der RWTH-Aachen promoviert. Von 2003 bis 2005 war Prof. Jüntgen technischer Leiter und Leiter Vorentwicklung bei Engelmann Automotive GmbH. Von 2005 bis 2010 verantwortete er die Forschung und Entwicklung inkl. Patentwesen bei M+C-Schiffer Dental Care Products GmbH. Seit 2010 ist Prof. Jüntgen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Professor für Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion.

Polyneers GmbH, 90457 Stein

Die Polyneers GmbH ist ein junges Unternehmen mit Stammsitz in Stein bei Nürnberg. Unser Kernkompetenz liegt bei der Beratung rund um das Thema Kunststoffe in der Medizintechnik und deren Anwendung. Die Expertise basiert auf 14 Jahren Industrieerfahrung im Bereich der Materialwissenschaften bei der B.Braun Melsungen AG. Polyneers vereint chemisches sowie physikalisches Know-how in der Kunststoffentwicklung und -prüfung.

Die Polyneers GmbH unterstützt Materialhersteller beim Verständnis von Anwendungen, Prozesse und Trends im Medizintechnikumfeld. Um sichere und konforme Medizinprodukte herzustellen, beratät sie Inverkehrbringer und Verarbeiter bei der Auswahl der geeigneter Materialien, Teststrategien und unterstützen bei Fehleranalysen.

 

Kontakt:

Dr. Kremser (Geschäftsführer)
Hr. Fiandaca (Geschäftsführer)

Polyneers GmbH
Gewerbering 2
90457 Stein (Mittelfranken)

www.polyneers.de

Jetzt einsteigen

Steigen Sie jetzt um auf die Kunststoff Online-Kurse von Tech2Know: Profitieren Sie von Kunststoff-Basis-Schulungen für Ihre Kolleg:innen im Vertrieb oder im kaufmännischen Bereich. Festigen Sie das Knowhow Ihrer Mitarbeitenden in der Spritzgießproduktion, z.B. von Einrichtern und Maschinenbedienern. Das Basiswissen zum Spritzgießen ist Ihr Fundament für den Erfolg.

Erweitern Sie Ihr internes Bildungsangebot um neue Lernformen zu Kunststoff und anderen technologischen Themen. Dazu bauen wir unser Kurs-Angebot kontinuierlich aus.

Gerne setzen wir auch Ihr Thema um - auch im Auftrag. Sprechen Sie uns an.

Kontaktieren Sie uns

Immer gut informiert:
Der Tech2Know-Newsletter

Wer steht hinter Tech2Know?

Dr. Thornagel ist seit 20 Jahren in der Kunststoffbranche in verschiedenen Funktionen aktiv. Seit 2019 ist er mit ThornagelConsulting als Unternehmensberater selbstständig tätig. Seit April 2020 ist Dr. Thornagel als European eLearning Manager zertifiziert.

Mehr erfahren

Wissenswertes

Das Plus für das Spritzgießwerkzeug

Auf der Moulding Exp wurde erstmals der MoldGuide der Öffentlichkeit präsentiert. Das digitale Tool soll Spritzgießern die Arbeit leichter machen - und den Werkzeugmachern einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Eine Publikation von TriWeFo und Tech2Know in der Zeitschrift "Kunststoffe" Ausgabe 09/2023 des Carl Hanser Verlags.

Zur Publikation

Ist das digital, oder kann das weg?

Über die digitale Transformation der beruflichen Weiterbildung.

Eine Tech2Know-Publikation in der Zeitschrift "Kunststoffe" Ausgabe 10/2021 des Carl Hanser Verlags.

Zur Publikation

Kunststoff: Material der Zukunft

Kunststoffe sind Problemlöser und für die Gestaltung der Zukunft essentiell, wie diese aktuelle Beilage des Handelsblatts anschaulich zeigt.

Wir freuen uns über die gelungene Publikation, zu der Tech2Know einen Artikel beisteuern durfte.

Zur Publikation

Weiterbildung: Corona verschiebt den Fokus

Erschienen in der Ausgabe 06 2020 der Zeitschrift KautschukGummiKunststoffe (Hüthig GmbH):

Ausgelöst durch den Corona Lockdown entstehen spontan zahlreiche digitale Weiterbildungslösungen. Kurzfristig fällt so eine Barriere, die seit Jahrzehnten scheinbar unverrückbar steht. Bisher war Weiterbildung in der Kunststoffbranche fest mit Präsenzveranstaltungen verknüpft. Und das, obwohl die Vorteile von E-Learning zahlreich und überzeugend sind...

Weiterlesen