
Job-Angebote, Netzwerk & Mitgliedschaften
Der Unternehmer

Begeistert und auf Job-Suche?
Aktuell haben wir keine offenen Stellen zu besetzen.
Wenn du allerdings für Kunststoffe und E-Learning oder Online-Marketing und SEO brennst, freuen wir uns über deine Initiativ-Bewerbung. Deine Unterlagen schickst du uns per email an: personal@tech2know.de
Fragen zu unseren Job-Angeboten beantwortet:
Dr. Marco Thornagel
Tel: 09366 9099 000
Immer gut informiert:
Der Tech2Know-Newsletter
Wissen entwickelt sich dynamisch.
Die Kunststoffbranche mit Ihrer Werkstofftechnik und Verarbeitungstechnik und den Treibern aus Forschung & Entwicklung entwickelt sich dynamisch. So ermöglichen neue Werkstoffe und neue Verarbeitungstechnologien immer wieder neue Anwendungen.
Berufliche Bildung hat die Verpflichtung dieser dynamischen Entwicklung zu folgen, relevante Trends und Inhalte zu identifizieren und diese in didaktisch wirksame Bildungsmaßnahmen zu übersetzen.
Wissenschaft & Experten
Tech2Know verfügt als E-Learning Pionier der Kunststoff-Branche über ein umfangreiches Partnernetzwerk zu Universitäten, Hochschulen und ausgewiesenen Fach-Experten.
Praxis
Zusätzlich ist Tech2Know in den releventen Branchenverbänden national und international aktiv
Netzwerk
Das Tech2Know-Netzwerk wird getragen von einem win-win-Gedanken. So unterstützt die Fachexpertise des Netzwerks die kunststofftechnisch-fachliche Qualität der Tech2Know-Bildungsinhalte. Zum anderen versteht sich Tech2Know als ein Katalysator für Technologieprojekte bei den Netzwerkpartnern. Technologische Fragestellungen der Tech2Know Kunden finden so den kürzesten Weg zu den passenden Fachexperten.
Sie sind ein anerkannter Experte auf einem Gebiet der Kunststofftechnik? Dann tragen Sie sich kostenlos in unsere interne Datenbank ein. Sobald Ihre Expertise zu einem unserer Kurs-Projekte passt, sprechen wir Sie an und Sie werden als Mitglied des Tech2Know-Netzwerks online auf der Tech2Know-Homepage publiziert.

Unser Partner-Netzwerk

Gründer, Geschäftsführer und Prozessgärtner
Mario Schubert war viele Jahre in metallverarbeitenden Betrieben in Fach- und Führungspositionen tätig. Zuletzt war er u. a. für Forschung & Entwicklung sowie neue Produktionsprozesse und Abläufe verantwortlich. Ihm hat dabei immer ein Werkzeug gefehlt, um die zeitliche und inhaltliche Kluft zwischen täglicher Arbeit und Dokumentation zu schließen. Daher hat er sich entschlossen, ein solches Werkzeug zu schaffen. So ist Process Garden entstanden.
Kontakt:
Telefon: +49 89 2153 8781-0
E-Mail: info@process-gardening.de
Dokumentieren leicht gemacht
Wissen weiterzugeben ist notwendig. Jeden Tag. Deshalb erstellen Sie in Ihrem Unternehmen Dokumentationen. Jedoch ohne Hilfsmittel. Ihre Mitarbeiter erstellen von Hand Anleitungen für neue Kollegen, den Auditor oder Kunden.
Wer selbst schon einmal eine Anleitung für einen Audit oder das interne Unternehmenshandbuch erstellt hat, weiß: Das ist schwerer als es aussieht. Und so hat sich dokumentieren zu den verhassten Pflichten im Arbeitsalltag entwickelt.
Denn das heißt oft: Schritt für Schritt einen Prozess in Word beschreiben, dazu Screenshots anfertigen und in einem Power-Point zusammenzutragen. Ohne die richtigen Werkzeuge ist Dokumentation extrem aufwendig. Und im schlimmsten Fall wird sie dann nicht einmal gelesen, geschweige denn befolgt.

Professor für Kunststofftechnik an der Hochschule Osnabrück, Labor für Kunststoff-CAE
Kontakt:
Telefon: 0541 969-7132
E-Mail: t.krumpholz@hs-osnabrueck.de
Kurz-Vita
Prof. Krumpholz hat an der RWTH-Aachen Maschinenbau studiert und im Anschluss am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) der RWTH-Aachen promoviert. Als Oberingenieur des IKV war er als stellvertretender Institutsleiter von 2005 bis 2008 verantwortlich für die Forschungsplanung, die Personalplanung sowie das IKV-Netzwerk. Von 2009 bis 2012 war Prof. Krumpholz Produktionsleiter bei RKW. Seit 2012 lehrt Prof. Krumpholz an der Hochschule Osnabrück und leitet das Labor für Kunststoff-CAE.
Schwerpunkte in der Forschung:
- Partikelschaumverbundspritzgießen
- Partikelschaum
- Kurz- und langfaserverstärkte Kunststoffbauteile
- Endlos- (Natur-) faserverstärkte Kunststoffbauteile
Für die Industrie:
Bei der Entwicklung von Bauteilen aus Kunststoff und anderen Werkstoffen orientieren wir uns gemäß VDI-Richtlinien an den klassischen vier Phasen der Konstruktionslehre: Planen, Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten. Dazu wenden wir moderne Methoden der technisch-wirtschaftlichen Konstruktion an und nutzen für unsere Berechnungen die in der Kunststofftechnik üblichen Softwaretools. Wir unterstützen Sie entlang der kompletten virtuellen Produktentwicklungskette mit folgenden konkreten Angeboten:
- Konstruktive Lösungen in der Bauteilgestaltung mittels CAD
- Werkstoffauswahl für den Bereich Kunststofftechnik
- Thermische und rheologische Werkzeugauslegung mittels Spritzgießsimulation
- Kalibrierung von Materialmodellen für die Struktursimulation
- Dimensionierung von Bauteilen mittels Finite Elemente Methode (FEM)
- Berechnung von kurz-, lang- und endlosfaserverstärkten Kunststoffbauteilen
- Lehrgänge im Bereich Konstruieren mit Kunststoffen
- Betreuung von Studierenden im Rahmen von Abschlussarbeiten
- Vermittlung von Absolventinnen und Absolventen

Dipl.-Ing. Maschinenbau, TÜV zertivfizierter Nachhaltigkeits-Experte
Kontakt:
Telefon: 0160 94 83 88 88
E-Mail: i.welke@greenance.de
Beratungsexpertise
- ESG- und Nachhaltigkeitsstrategie abgestimmt auf Ihr Unternehmen
- zukunftssichere, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen umsetzen
- Klimaneutralität: Carbon Accounting, CO2-Berechnung, Minimierung und Kompensation
- Ressourceneffizienz mit neuen Ansätzen
- Stärkung der Attraktivität/Mehrwert des Unternehmens
- schnelle Umsetzung in Ihrer Organisation
- Sie beherrschen Ihre Lieferketten
- so vermeiden Sie Image-Schäden
Berufliche Stationen
- Inhaber Greenance (Nachhaltigkeitsberatung)
- Leiter Entwicklung in der Industrie
- Produktoptimierung in diversen Industrien
- Expertise Umsetzung von Innovationen
- Projektleiter im Anlagenbau

Professor Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
Lehrgebiet Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion, Werkzeugbau, Klebtechnik
Kontakt:
Telefon +49 (9621) 482-3313
E-Mail: t.juentgen@oth-aw.de
Kurz-Vita
Prof. Jüntgen hat an der RWTH-Aachen Maschinenbau studiert und im Anschluss am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) der RWTH-Aachen promoviert. Von 2003 bis 2005 war Prof. Jüntgen technischer Leiter und Leiter Vorentwicklung bei Engelmann Automotive GmbH. Von 2005 bis 2010 verantwortete er die Forschung und Entwicklung inkl. Patentwesen bei M+C-Schiffer Dental Care Products GmbH. Seit 2010 ist Prof. Jüntgen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Professor für Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion.
Schwerpunkte Dienstleistungen
Kunststoffaufbereitung
- Compoundierung
- Kunststoffverarbeitung
- Spritzgießen (Thermoplaste)
- mobile Messwerterfassung (Druck, Temperatur)
- Extrusion (Blasfolien, Flachfolien, Rohre)
- Pressen
- Thermoformen
- Ultraschallschweißen
- Kleben
Kunststoffveredelung
- Tampoprint
Kunststoffprüfung
- Zug-/Biegeprüfung
- Pendelschlag (Charpy)
- Härtemessung (Shore A, Shore D)Vicat / HDT
- Melt Flow Index (MFI)
- Differential Scanning Calorimetry (DSC)Glühverlust/Glührückstand

Die Polyneers GmbH ist ein junges Unternehmen mit Stammsitz in Stein bei Nürnberg. Unser Kernkompetenz liegt bei der Beratung rund um das Thema Kunststoffe in der Medizintechnik und deren Anwendung. Die Expertise basiert auf 14 Jahren Industrieerfahrung im Bereich der Materialwissenschaften bei der B.Braun Melsungen AG. Polyneers vereint chemisches sowie physikalisches Know-how in der Kunststoffentwicklung und -prüfung.
Die Polyneers GmbH unterstützt Materialhersteller beim Verständnis von Anwendungen, Prozesse und Trends im Medizintechnikumfeld. Um sichere und konforme Medizinprodukte herzustellen, beratät sie Inverkehrbringer und Verarbeiter bei der Auswahl der geeigneter Materialien, Teststrategien und unterstützen bei Fehleranalysen.
Kontakt:
Dr. Kremser (Geschäftsführer)
Hr. Fiandaca (Geschäftsführer)
Polyneers GmbH
Gewerbering 2
90457 Stein (Mittelfranken)